Mehr Pixel auf weniger Fläche – UHD-TV wird im heimischen Wohnzimmer neue Größendimensionen annehmen, damit der 4K oder sogar 8K Effekt bei den Ultra-HDTV-Fernsehern (UHDTV) der neuen Technik, voll ausgenutzt werden kann.
der optimale Sitzabstand bei UHD-TV:
Die optimale Sitzentfernung von einem Fernseher ist lediglich von zwei Faktoren abhängig, zum einen der Bildschirmdiagonale und natürlich der Auflösung. Die allgemeine Empfehlung zum optimalen Betrachtungsabstand bei einem 55-Zoll-HD-720p-Fernseher beträgt vier Meter.
Bei einem Full-HD-Gerät schrumpft dieser Wert bereits auf 2 Meter zusammen. Nach dieser Rechnung müsste der optimale Sitzabstand bei der auch 4K genannten UHDTV-Auflösung also direkt vor das Sofa sein, um von der hohen Pixeldichte profitieren zu können – da aber UHD-TV so nicht unbedingt Spass macht hat Toshiba-Pressesprecher Sascha Lange eben dieses Argument auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin aufgegriffen und für die neuen UHD-TV’s genutzt.
über 2/3-tel der Wohnzimmer sind kleiner als 30m²
Basierend auf einer aktuellen Studie der Marktforschungsgesellschaft GfK mit dem Ergebnis, dass 70 Prozent der deutschen Wohnzimmer kleiner als 30 Quadratmeter sind, wird schnell klar dass bei 30 m² großen Räumen, sowieso nicht genug Platz für große Sitzabstände vorherrscht – gerade dies sieht Sascha Lange als ein Argument auf UHD-TV umzusteigen, denn die neue Technik, bietet die Möglichkeit, bei unverändertem Sitzabstand einen größeren Fernseher ins Wohnzimmer zu stellen.
Sascha Lange rechnet hier mit der Verdoppelung der Bildschirmdiagonalen, um den Effekt der höheren Auflösung eines UHD-TV´s voll zu nutzen, so könnte dort wo derzeit ein 46-Zoll-Full-HD-TV im Einsatz ist, in Zukunft ein 84 Zoll großer UHD-TV die bunten bewegten Bilder ins heimische Wohnzimmer liefern.
One Comment
Pingback: die technischen Hürden für Ultra HD